
Groovy Strings – Populäre Musik mit Streichinstrumenten
Sa/So, 21./22.10.2023 ● samstags 10:00 - 18:00 ● sonntags 09:30 - 13:30
Die Fortbildung richtet sich an Streicher*innen mit unterschiedlichen Vorerfahrungen in den Bereichen Stilistik, Spieltechniken, Improvisation, Arrangement und Unterrichtsmethodik in Populärer Musik.
Anhand praktischer Einheiten mit exemplarischer Ensembleliteratur (String Thing: „Groovy Strings“, Tiedemann: „The Groove String/Cello ConneXion“, Arrangements) werden die Inhalte im Plenum und in Kleingruppen erarbeitet und unterrichtsmethodisch diskutiert. Die Dozenten sind Mitglieder im Jazzstreichquartett String Thing, unterrichten an Musikschulen und Musikhochschulen und bringen Erfahrungen mit unterschiedlichen Ensemble- und Unterrichtsformen mit.
Themen der Fortbildung sind:
- Liedbegleitung für Streicher*innen: Bass- und Akkordbegleitung von stilistisch vielfältigen Liedern (Volkslied, Jazz, Pop etc.) mit Spieltechniken, die von Bass, Gitarre etc. adaptiert sind (z. B. Strumming, Picking, Distortion) oder aus der Folk-Tradition der Streichinstrumente stammen (Chop)
- Praktische Erprobung von Ensemblestücken aus den Bänden „Groovy Strings“ (String Thing, Breitkopf) sowie „The Groove Cello ConneXion“ und „The Groove String ConneXion“ (Gunther Tiedemann, Breitkopf), die exemplarisch stilistische Aspekte oder Spieltechniken beleuchten und trainieren
- Improvisieren von Soli und exemplarisches Spielen mit Leadsheets
- Arrangement-Strategien zu Klassikern und aktuellen Stücken aus Rock & Pop
- Apps: Anytune, iReal Pro
- Verstärkung von Streichinstrumenten: Tonabnehmer, Mikros, Amps, E-Geigen, E-Celli
Eine Fortbildung im Rahmen des Musikschulnetzwerks "JIP" (Jazz, Improvisation, Pop). Die Teilnahme ist für Dozierende der Netzwerkmusikschulen kostenfrei.
JeKits-Lehrkräfte können beim Landesverband der Musikschulen in NRW einen Antrag auf Kostenübernahme stellen.
Kontakt AnmeldungInhalte
-
Praktische Erprobung von exemplarischer Ensembleliteratur
-
Bass- und Akkordbegleitung von Liedern und Stücken mit Streichinstrumenten
-
Improvisieren von Soli und exemplarisches Spielen mit Leadsheets
-
Arrangement-Strategien
-
Nutzung von Apps
-
Verstärkung von Streichinstrumenten
Ingmar Meissner
Ingmar Meissner liebt seine Geige und das, wo sie hierzulande herkommt: die Klassik. Deshalb hat er an der Musikhochschule in Hannover studiert. In seinem Kopf hatte aber schon immer mehr Platz, als der Klang der klassischen Geige. Deshalb trug er regelmäßig Erspartes und Erspieltes zum Musikalienfachhandel und kam mit Instrumentarium wieder heraus. Nach Jazzgeigenstudien an der Kölner Musikhochschule sieht man ihn auf der Bühne nun auch an Keyboards, Gitarre, Bass, Percussion und Elektronik. Diese Klangerfahrungen liefern regelmäßige Rückkopplungen für sein Geigen- und Bratschenspiel und machen ihn zum idealen Teilhaber des Crossover Streichquartetts STRING THING (www.stringthing.de). Darüber hinaus ist er regelmäßig Gast bei Projekten von befreundeten Musiker:innen in den unterschiedlichsten musikalischen Stilrichtungen. Ingmar Meissner lebt in Bonn und unterrichtet Violine, Viola als Fachbereichsleiter an der Musikschule der Stadt Sankt Augustin.
Gunther Tiedemann
Gunther Tiedemann erfreut sich als Cellist vor allem an Projekten, an denen er auch an der Musik unter der Haube schrauben kann. Selbst früh inspiriert durch Ensembles wie das Rockstreichorchester der Musikschule Mönchengladbach, leitet er heute „Celloversum“-Projekte mit der RMS Cello Big Band und hat einen Lehrauftrag für Ensemble (Streicher Bigband, Ensemble-Coaching u.a.) und Violoncello Jazz/Pop an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. An seinen Duos mit David Plate, Michael Villmow (Kreuzüber Bach), Thomas Rückert u.a., String Thing und anderen eigenen Projekten schätzt er den Austausch mit befreundeten Instrumentalist*innen, Komponist*innen und Improvisator*innen und das Wachsen an neuen Impulsen. Als Cellist und Ensembleleiter arbeitete er u. a. mit Ernst Reijseger, Roger Hanschel, Markus Stockhausen, der Deutschen Streicherphilharmonie und dem Cello-Orchester Baden-Württemberg zusammen, als Solist und Komponist mit der Jenaer Philharmonie. Auftritte im In- und Ausland, CD-, TV-, Rundfunk- und Theaterproduktionen sowie seine Tätigkeit als Dozent und Autor bilden ein abwechslungsreiches musikalisches Leben.
Bild: Rosa Frank