Zur Startseite

Wir laden Eltern von (angehenden) Grundschulkindern sehr herzlich zu einem Informationsabend ein, um Ziele, Inhalte und Methoden unserer YoungsterBand-Arbeit kennenzulernen. Der Informationsabend findet am Freitag, 2. Juni 2023 in der Eigelsteintorburg statt.

Es gibt viele gute Gründe, Kindern eine intensive Beschäftigung mit Musik zu ermöglichen, denn das aktive Musizieren fördert sie in der Entwicklung ihrer Gesamtpersönlichkeit, stärkt die motorischen, emotionalen und intellektuellen Fähigkeiten und beeinflusst ihr Sozialverhalten positiv. Zudem ist eine frühe aktive Beschäftigung mit Musik sinnvoll, da sich in den sensiblen, prägeintensiven Phasen der Kindheit der Gleichgewichtssinn, die Motorik und das Gehör durch die Vernetzung der verschiedenen Sinneserfahrungen noch grundlegend ausbilden. Aktives Musizieren und vielfältige musikalische Erfahrungen hilft also dabei, dass aus "kleinen Persönchen" starke Persönlichkeiten werden.

Aktives, kreatives und weitgehend selbstbestimmtes Musizieren von Anfang an kennzeichnet das Konzept der YoungsterBand. Bands bilden – von Pop über Rock, Jazz, HipHop, Folklore und Weltmusik – die zentrale Ensembleform der "Populären und Improvisierten Musik". In den Medien oder live auf der Bühne erleben Kinder Bandauftritte. Dabei entdecken sie früher oder später "ihre" Idole, denen sie nacheifern wollen. Hinzu kommt, dass im Grundschulalter Instrumente wie Schlagzeug, Gitarre, Keyboard oder Klavier zunehmend Faszination auf Kinder ausüben. Sie wollen erwachsen werden und auch ein "richtiges" Instrument spielen.

Vor diesem Hintergrund ist es naheliegend, im Grundschulalter mit dem Spielen in einer Band zu beginnen und den Kindern damit eine langfristige und tragfähige Perspektive für ihren aktiven und kreativen Umgang mit Musik zu geben.

Wir bieten Kindern in unseren YoungsterBands über den Zeitraum der vier Grundschuljahre ein komplexes Lern-, Erlebnis- und Betätigungsfeld, in dem sie ihre musikalischen Fähigkeiten grundlegend entwickeln können. Dabei stellen sich unsere Dozent*innen auf den jeweiligen Entwicklungstand der Kinder ein und beschäftigen sich insbesondere mit Inhalten aus den Bereichen Stimme, Bewegung, elementares Instrumentalspiel, Zusammenspiel, Improvisation und Gestaltung von Musik, Visualisieren von Musik und Hören von Musik. Jede Gruppe entwickelt sich unter Verantwortung ihrer Dozent*innen individuell. Dabei sind die Förderung der künstlerischen Ausdrucksfähigkeit und der schöpferischen Kräfte wesentliche Ziele in der von den Kindern mitbestimmten und mitgestalteten Arbeit.

Unsere Bandinstrumente (Schlagzeug, Bass, Gitarre und Klavier) werden nach und nach so eingeführt, dass alle Kinder die Gelegenheit haben, auf allen Instrumenten zu spielen und elementare Spieltechniken zu erlernen. Im Laufe der Zeit entscheiden sich die Kinder für "ihr" Instrument und beginnen im Idealfall parallel und ergänzend zur YoungsterBand mit individuellem Instrumentalunterricht – in der Regel im zweiten oder dritten Schuljahr. Der Zeitpunkt, mit dem Instrumentalunterricht zu beginnen, wird sowohl durch die Motivation und den Entwicklungsstand des Kindes als auch durch das gewählte Instrument mitbestimmt und kann im Einzelfall von dem genannten Zeitraum abweichen. Über den Instrumentalunterricht finden dann auch andere Instrumente wie z. B. Trompete, Saxophon, Klarinette, Geige oder Cello Eingang in die YoungsterBand.

Die Unterrichtsthemen beziehen sich auf die Lebens- und Erfahrungswelt der Kinder. Es werden Lieder und Songs gesungen und eine zunächst elementare, später zunehmend differenzierte Instrumentalbegleitung entwickelt. Im ersten und zweiten Schuljahr können Bewegung, Rollenspiel oder Malen in die pädagogische Arbeit einbezogen werden. Im dritten und vierten Schuljahr wird – bedingt durch die Entwicklung der Kinder – die Band viel "cooler". Rock-Klassiker, HipHop-Grooves, Blues- oder Jazz-Standards oder auch Folk-/Weltmusiksongs finden Eingang in das Bandrepertoire. Die form- und harmoniebezogene Improvisation kommt allmählich hinzu, und es wird verstärkt an eigenen Stücken "gebastelt".

Integrativer Bestandteil unserer pädagogischen Konzeption sind die Sommer- und Winterfestivals. Hier können Eltern und Freunde die Ergebnisse der YoungsterBand-Arbeit live auf der Bühne erleben. Die Kinder erfahren sich selbst und andere Bands in der Bühnensituation. Sie erhalten positive Bestätigung und reflektieren ihre Erlebnisse im Anschluss an die Aufführung. Musikalisch-künstlerischer Ausdruck ist ein Wesensmerkmal des Menschen. Der Spaß, die Freude und damit die Motivation der Kinder bilden – bei allen inhaltlichen und erzieherischen Zielen – den Maßstab für den Erfolg unserer Arbeit.

Sollten sich Fragen ergeben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Informationsveranstaltung am 2. Juni 2023 persönlich kennen zu lernen.