Mit innovativem Bildungskonzept etablierte sich 1980 die Offene Jazz Haus Schule als freies Zentrum für Improvisierte und Populäre Musik Köln – initiiert und gegründet von Rainer Linke, Joachim Ullrich, Raimund Kroboth und weiteren Musikern aus dem Kreis der Initiative Kölner Jazz Haus e.V.
Von den Aktivitäten dieser Musikerinitiative geht bis heute in den Bereichen Präsentation [Europäisches Zentrum für Jazz und Aktuelle Musik im Kölner Stadtgarten], Produktion [Label »Jazz Haus Musik«] und Vermittlung von Musik [Offene Jazz Haus Schule] eine landes- und bundesweite Signalwirkung aus.
Die Offene Jazz Haus Schule ist ein gemeinnütziger Verein und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Ferner ist sie Mitglied in der LAG Musik NRW und im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband.
Weitere Texte über die Offene Jazz Haus Schule finden sich unter diesem Link.
Weiterführende Informationen
Im Zentrum des Bildungskonzepts der Offenen Jazz Haus Schule steht das aktive, selbstbestimmte, künstlerisch-kreative Gestalten von Musik.
Die Auseinandersetzung mit aktuellen künstlerischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, eine inklusive, partizipative, demokratische Haltung sowie die Prinzipien ‚Offenheit‘ und ‚Solidität‘ charakterisieren die Offene Jazz Haus Schule – Offenheit im Sinne von Selbstbestimmung der Dozenten und Teilnehmer und Solidität im Sinne von Anschlussfähigkeit von der frühen musikalischen Bildung über das Vorstudium Jazz bis zur Berufsausbildung.
Mit anderen Worten: Grundprinzip ist immer, das schöpferische Potential, das in allen Menschen steckt, offenzulegen und zu stärken. Es gilt, im kreativen Fluss und ohne Angst und Druck die Freude an der Musik zu erhalten – nicht zuletzt durch die Motivation, die entsteht, wenn wir »Eigenes« schaffen.
Die Dozenten der Offenen Jazz Haus Schule besitzen eine Hochschulausbildung oder haben anderweitig gleichwertige Qualifikationen erworben. Die meisten Dozenten sind als konzertierende Musiker tätig.
- Die JAZZHAUS MUSIKSCHULE wendet sich mit vielfältigen und differenzierten Kursangeboten an musikinteressierte Personen jeden Alters, Bildungs- und Ausbildungsstands.
- Die JAZZHAUS AKADEMIE wendet sich mit »Weiterbildung«, und »Veröffentlichungen« an Multiplikatoren (Musiker, Musikpädagogen, Lehrer, Sozialarbeiter, ...)
- JAZZHAUS SOZIOKULTUR stellt sich der gesellschaftlichen Verantwortung, kulturelle Bildung allen an Musik interessierten Personen und insbesondere Kindern und Jugendlichen aus sozioökonomisch benachteiligten sowie bildungsfernen Elternhäusern zugänglich zu machen und damit für mehr Bildungsgerechtigkeit zu sorgen.
- JAZZHAUS BILDUNGSPARTNER wendet sich an Bildungsträger jeder Art, wie z.B. Kindergärten, Schulen, Ganztagsträger, Jugendeinrichtungen, Hochschulen oder Veranstalter. Gemeinsam mit allen Beteiligten werden für die jeweiligen Zielgruppen passgenaue Bildungsangebote entwickelt.
- achtsames, demokratisches und wertschätzendes Miteinander zu leben
- individuelle Grenzempfindung wahrzunehmen und zu respektieren
- partizipative und inklusive Strukturen und Wertehaltungen zu fördern
- offene Türen, offene Augen und Ohren und direkte Kommunikation zu pflegen.
0221 130565-18
Grundsätzlich ist Musik an der Jazzhausschule in all ihren aktuellen und historischen Formen präsent. An einer Schule für Improvisierte und Populäre Musik sind Jazz, Rock und Pop, Rhythm & Blues, Soul, Weltmusik, HipHop, Techno, elektronische Musik, freie Improvisation aber auch unsere »klassische« europäische Musiktradition und hier insbesondere die Neue Musik gleichsam geschätzt und selbstverständlich vertreten.
Über die Mitgliedschaft im DPWV, in der Landesarbeitsgemeinschaft Musik NRW und der AG 78 des Jugendamtes der Stadt Köln ist die Offene Jazz Haus Schule in regionale und überregionale Strukturen eingebunden.
Das Zentrum der Offenen Jazz Haus Schule befindet sich mit fünf hochwertig ausgestatteten Proberäumen, drei Veranstaltungsräumen und einem Büro in der Eigelsteintorburg in Köln. Die Bildungsangebote finden in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern dezentral in Köln und der Kölner Region statt und werden somit möglichst wohnortnah durchgeführt.