Zur Startseite

Standorte und Kooperationen

Köln verfügt über eine breit gefächerte kultur-, musik- und medienpädagogische Landschaft, in deren Kontext die Jazzhausschule eingebettet und vernetzt ist. Die Jazzhausschule kooperiert mit allgemeinbildenden Schulen, mit außerschulischen Bildungsträgern, mit Hochschulen, mit kultur- und medienpädagogischen Facheinrichtung, Veranstaltern und Konzerthäusern sowie mit öffentlichen Ämtern. Die Jazzhausschule ist als eingetragener, gemeinnütziger Verein sowie Träger der freien Jugendhilfe und über die Mitgliedschaft im DPWV und in der Landesarbeitsgemeinschaft Musik NRW in überregionale Strukturen eingebunden.

Bereits seit Ende der 1980er Jahre kooperiert die Jazzhausschule mit zahlreichen Schulen im gesamten Kölner Stadtgebiet. Die Zusammenarbeit reicht von der Nutzung der Schulräume für Kursangebote der Jazzhausschule, bis hin zum gemeinsamen Aufbau eines differenzierten Musikprofils der Schule mit Angeboten im Vormittags- und im Ganztags-Bereich. Neuen Kooperationen und Entwicklungen stehen wir stets aufgeschlossen gegenüber. Grundschulen:

weiterführende Schulen:


Die Jazzhausschule arbeitet mit sozialen und soziokulturellen Einrichtungen eng zusammen: In Kooperation mit Jugendeinrichtungen, Bürgerhäusern, Familienläden, Jugendämtern, Kirchengemeinden sowie vielen weiteren Kooperationspartnern entwickelt und organisiert die Jazzhausschule als kulturpädagogische Facheinrichtung zielgruppenorientiert soziokulturelle Projekte für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowohl in Köln als auch überregional. Unsere Angebote orientieren sich inhaltlich und thematisch am Interesse sowie an den Erfahrungen und Kompetenzen der jeweiligen Zielgruppen und Teilnehmenden. Ziele und Inhalte entwickeln wir zudem in Abstimmung mit unseren Partnern.
Besonders intensive Beziehungen pflegt die Jazzhausschule zur Hochschule für Musik und Tanz Köln, deren Räumlichkeiten in der Dagobertstraße kaum 500 Meter von der Eigelsteintorburg entfernt gelegen sind. Unabhängig von der räumlichen Nähe, begründen vielfältige inhaltliche Bezüge die Basis der zahlreichen Kooperationen zwischen den beiden Institutionen. Qualifizierte und motivierte Dozenten/innen bilden nicht zuletzt eine unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche musikpädagogische Arbeit. Daher haben sowohl die Musikhochschule als auch die Jazzhausschule ein vitales Interesse an einer praxisnahen, den Anforderungen der verschiedenen Berufsfelder gerecht werdenden Berufsausbildung und Berufspraxis.
Konzertveranstalter wie der Kölner Stadtgarten, die Kölner Philharmonie, die Alte Feuerwache oder der Kulturbunker in Köln-Mülheim auf der einen Seite und die Jazzhausschule auf der anderen Seite ergänzen sich in ihren Aufgaben, Leistungen und Zielen. Gemeinsame Aufgabe und Ziel ist es, ein junges Publikum an Kultur und insbesondere an Neue und Improvisierte Musik heranzuführen. Dabei werden immer wieder innovative und unkonventionelle Wege der Kultur- und Musikvermittlung beschritten. Aktive Beschäftigung mit Musik und die Präsentation der Ergebnisse der pädagogischen Praxis sind integraler Bestandteil kulturpädagogischer Arbeit. Anspruch der Jazzhausschule ist es, ihre TeilnehmerInnen als Künstler ernst zu nehmen und deren Präsentationen auch an zentralen Orten kultureller Begegnung durchzuführen.
Mit der Stadt Köln verbindet die Jazzhausschule eine intensive Partnerschaft. Dabei kooperiert die Jazzhausschule vor allem mit folgenden städtischen Ämtern: Jugendamt, Kulturamt, Schulamt und Sozialamt. Über das Jugendamt der Stadt Köln erhält die Jazzhausschule aus Jugendhilfemitteln jährlich Zuschüsse für Arbeiten im Bereich Planung und Organisation von soziokultureller Projektarbeit. Die Jazzhausschule organisierte in diesem Bereich im Jahr 2007 insgesamt 3.711 Aktivitätenstunden mit insgesamt 4.788 Teilnehmern. Die Jazzhausschule ist gemeinsam mit den anderen kultur- und medienpädagogischen Facheinrichtungen Mitglied der AG nach § 78 des Jugendhilfegesetzes der Stadt Köln.
Über die Mitgliedschaft im Deutschen Paritätischen Wohfahrtsverband (DPWV) und in der Landesarbeitsgemeinschaft Musik NRW (LAG-Musik NRW) ist die Jazzhausschule in überregionale Strukturen eingebunden. Mit der LAG-Musik NRW verbindet die Jazz Haus Schule seit 1980 eine intensive inhaltliche und kulturpolitische Arbeit auf Landesebene. Der Leiter der Jazzhausschule, Rainer Linke, ist langjähriges Mitglied im Vorstand der LAG-Musik NRW.
  • Landesarbeitsgemeinschaft Musik Nordrhein-Westfalen e. V. – www.lagmusik.de
  • Im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband ist die Offene Jazz Haus Schule seit 1997 Mitglied.
  • Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband in Nordrhein-Westfalen – www.paritaet-nrw.org