Am 15. Mai 2025 um 16:30 Uhr präsentieren mehrere künstlerische Gruppen des Projekts „KlangKörper“ ihre Arbeit in der Auferstehungskirche in Bocklemünd. Herzliche Einladung!
Seit über zehn Jahren entwickelt die Offene Jazz Haus Schule in Kooperation mit der Schule Kunterbunt das Modellschulprojekt „KlangKörper“. Zahlreiche Formate wurden seither etabliert, so dass das wöchentliche Tanzen ebenso fester Bestandteil des Schulalltags ist wie zum Beispiel eine Percussion-Gruppe und ein Orchester, das die Musik, die es spielt, selbst komponiert.
Eröffnet wird der Nachmittag mit einem Auftritt des Minimal-Orchesters, dessen Kinder gemeinsam mit den Musikern Axel Lindner, Kurt Fuhrmann und Johannes Krause die Suite „Der magische Wasserfall und andere Geschichten“ selbst komponiert haben. Dazu performen professionelle Tänzerinnen aus dem Dozierenden-Team. Es schließen sich die Auftritte von drei KlangKörper-Tanzgruppen sowie die Percussiongruppe „Die Beatbaustelle“ an.
Ein Merkmal der KlangKörper-Arbeit an der Schule Kunterbunt ist die Auseinandersetzung mit Rhythmus, Bewegung, Klang und Körper als Ausdruckselemente im Zusammenspiel von Tanz und Musik. Das bedeutete in diesem Schuljahr zum Beispiel, dass eine Tanzgruppe zeitweilig mit einem Musiker zusammen gearbeitet und einen eigenen Friedens-Song produziert hat, zu dem sie auf der Bühne tanzen werden. Auch tiefgehendes Lauschen und Forschen gehört zum Konzept der Musik- und Tanzangebote. Die Resultate der eigenen Beschäftigung damit werden dem Publikum beim Showcase präsentiert und machen neugierig mit den Titeln „Just in Time“, „Black Dots“ und „Con Calma“. Das Stück „Peace and Love“ wird den gemeinsamen Nachmittag beschließen. Dieser Titel ist sicherlich aktueller denn je und kann als ein Ausdruck eines gemeinsamen Wunsches und ebenso als Aufforderung verstanden werden.
Beteiligte Künstler*innen: Christiane Budden, Kurt Fuhrmann, Johannes Krause, Christoph Krieger, Axel Lindner, Benedetta Reuter, Fang-Yu Shen und über 50 Kinder der Schule Kunterbunt.
KlangKörper wird finanziell ermöglicht durch Förderung der Stadt Köln sowie durch die Kooperation mit dem Ganztagsträger Kolping-Bildungswerk Diözesanverband Köln e. V., sowie durch große Unterstützung der Aktion WIR HELFEN e. V. des „Kölner Stadtanzeiger“ sowie der Annelie und Uwe Hoffmanns-Stiftung.