Zur Startseite

Geigenraum

Grundschulen

Offenes Unterrichtskonzept ab 1. Schuljahr für 8-16 Teilnehmer*innen

Der „Geigenraum“ ist ein offenes Unterrichtskonzept, das Grundschulkindern Gelegenheit gibt, das Instrument Geige kennenzulernen und miteinander zu spielen, wobei keine musikalischen bzw. instrumentaltechnischen Vorkenntnisse vorausgesetzt werden.

Den Teilnehmern wird von Anfang an ein praktischer Zugang zum Instrument ermöglicht; von dieser Basis ausgehend können sie im Verlauf des Workshops selber entscheiden, inwieweit sie die Praxis vertiefen und ihren persönlichen Vorstellungen entsprechend ausbauen wollen. So sind ganz verschiedene Arten der Auseinandersetzung mit dem Instrument Geige denkbar; diejenigen etwa, die sich eher sporadisch, auf kurze Zeit bemessene, spielerische Beschäftigung mit der Geige suchen, sind genauso willkommen wie langfristig interessierte Teilnehmer, die bei jedem Besuch Neues lernen wollen, evtl. sogar außerhalb der Workshop-Einheiten in der Schule üben und an technischen Details arbeiten.

Betreut vom Workshop-Leiter sowie einer Lehrkraft der jeweiligen Schule finden diese verschiedenen Arten von „Geigenunterricht“ parallel in einer Gruppe mit ca. 8 – 16 Teilnehmern statt, die sich jeweils zu zweit ein passendes Instrument teilen, weshalb die Veranstaltung vorzugsweise in einem großen Raum, z.B. Bibliothek, Theaterraum, Aula etc. stattfinden sollte.

Am Ende der Workshop-Einheiten werden die Ergebnisse innerhalb einer kurzen Vorspielrunde vorgestellt, dabei ist es denkbar und wünschenswert, dass bei längerfristigen Workshop-Einheiten auch größere musikalische Zusammenhänge in Form von eigenen Erfindungen, Improvisationskonzepten, nachgespielter Musik etc. erarbeitet werden und zur Aufführung kommen.

Ziel ist es, Kindern einen direkten, individuellen Zugang zum Instrument Geige ohne Lerndruck oder vorformulierte Lernziele zu ermöglichen. Dieser soll sich schließlich in der Ensemblesituation entfalten und musikalisch produktiv werden.

Bisherige Kooperationen im Offenen Ganztag:
Schule Kunterbunt/Kolping-Bildungswerk Diözesanverband Köln e.V., Freinet-Schule/Jugendzentren gGmbH

Kontakt

Inhalte

  • qualifizierte Dozent*innen mit langjähriger Erfahrung

  • technische Betreuung der Bildungsangebote

  • Bereitstellung von Instrumenten und Equipment

  • professionell betreute Präsentationen

  • effektive, zuverlässige Organisation und Verwaltung

  • innovative, an gesellschaftlichen Entwicklungen orientierte Bildungsansätze

Sprechen Sie uns an

Sie haben Interesse an einer Zusammenarbeit oder Fragen zu unserem Angebot?

Sie haben Fragen zu den Kosten und der Finanzierung eines solchen Angebots?

Gerne besprechen wir Ihr Anliegen persönlich oder per Mail.