Zur Startseite

Singen für Instrumentalist*innen

Sonja Katharina Mross, Kristina Nuss

Publikation als PDF herunterladen

Einleitung

Diese Dokumentation, erstellt von Tine Nuss und Sonja Mross, richtet sich an Instrumental-Kolleg*innen der Offenen Jazz Haus Schule, die ihre Gesangsstimme beim Unterrichten brauchen (insbesondere JeKits- & YoungsterBand-Dozent*innen). Natürlich kann die Beschäftigung mit einer Dokumentation nicht das jahrelange Training ersetzen, das ein*e ausgebildete*r Sänger*in hat. Dennoch möchten wir die Kolleg*innen beim Unterrichten unterstützen, indem wir einige einfache Übungen und Grundsätze des Singens vermitteln. In Teil 1 liegt der Schwerpunkt auf der Schulung der eigenen Singstimme, in Teil 2 geht es um die Arbeit mit Kinderstimmen.

Wir haben diese Dokumentation bewusst sehr praktisch ausgerichtet. Im Folgenden finden sich Erläuterungen zum Üben und zum Singen mit Kindern allgemein, Videotutorials mit kurzen Gesangsübungen zum Mitmachen und weitere Informationen zu den einzelnen Übungen.

 

Teil 1: Singen für Erwachsene

Die folgenden Übungen, die wir hier vorstellen, dienen dazu, Muskelgruppen und die verschiedenen Resonanzräume sowie den gesamten Stimm-Apparat zu trainieren und sich ihrer bzw. seiner bewusst zu werden. Wir haben aus den unendlich vielen Übungen in diesem Bereich je eine Möglichkeit ausgewählt. Hierbei ist gerade das Aufwärmen des Körpers und Lockern des Kiefergelenks zu Beginn des Übens nicht zu unterschätzen. 

Dabei ist eine entspannte Atmosphäre wichtig, in der man nicht gestört wird, in der ohne Scham „Fehler“ oder „komische Geräusche“ gemacht werden können.

Bei den Übungen ist konsequent darauf zu achten, dass sich alles „gut“ anfühlt. Keine der Übungen sollte die Stimme anstrengen. Dies ist ein genereller Hinweis an alle Übenden, die beginnen, ihre Stimme zu trainieren. Auch sind kürzere Einheiten (5-15 Minuten) an mehreren Tagen in der Woche effektiver als lange einzelne Übeeinheiten, die die Stimme eher ermüden.

 

Die Videos

1. Aufwärmen

2. Die drei Roller

  • Dies ist eine niederschwellige Übung, um in mittlerer Lautstärke mit dem Aufwärmen der Stimme zu beginnen.
  • Wenn ein Roller sicher beherrscht wird, kann man mit ihm anstelle des Textes auch Songs üben, um die Melodie auf schonende Weise in Ohr und Körper zu etablieren.

3. Kiefer locker

  • Diese Übung eignet sich auch gut vor dem Schlafengehen und kann das „Knirschen“ mildern.

4. Mümmeln

  • Beim Mümmeln sollte immer wieder die Weite im Mundraum kontrolliert werden.

5. Geistern

  • Das Geistern sollte am besten vor dem Spiegel geübt werden, um die Öffnung des Kiefers zu überprüfen. Die Zunge liegt unten.

6. Aaaa

  • Um einen harten Stimmeinsatz zu vermeiden, kann man ein H vor das A hängen, also mit Haaaa in die Tiefe.

7. Ja ja ja ja ja

8. Zwerchfall lockern und bla bla

9. Crescendo

  • Hier kann es hilfreich sein, ein H vorweg zu „denken“, um einen weichen, leisen Stimmeinsatz zu erzielen.

10. Susi

  • Sollte es schwierig sein, in der Höhe den Ton „loszulassen“, und es sich eher fest anfühlt und anhört, ist es hilfreich, den Körper einzubeziehen und sich während des Us vorn über oder auch an eine Wand fallen zu lassen.

 

Teil 2: Singen mit Kindern

Grundschulkinder haben einen viel kleineren Kehlkopf als Erwachsene und deshalb eine höhere Stimme. Es ist ihnen physisch nicht möglich, in einer entspannten Erwachsenen-Lage zu singen - ihr „Instrument“ ist zu klein!

Die Voraussetzungen dafür, dass ein Kind gesund singen und sauber intonieren kann, ist das Singen der Lieder in einer kindgerechten Lage. Es gibt zwar auch in der zweiten Klasse bereits Kinder, die tiefer oder höher kommen als die angegebene Range, wir würden aber empfehlen, d1 bis g1 am Anfang als Kernlage zu verwenden. Wenn Kinderstimmen geschult werden, wächst ihre Range - vor allem nach oben!

Lage_der_Kinderstimme.jpg

Vor allem für Männer ist es oft nicht möglich, entspannt und mit schönem Klang in dieser Lage vorzusingen, weshalb es sich empfiehlt, zu oktavieren. Doch nicht alle Kinder verstehen das auf Anhieb. Hilfreich ist, EIN Kind in der Gruppe zu finden, das intuitiv oktaviert, und diesen Prozess immer wieder zu zeigen: Ich singe vor, das oktavierende Kind singt nach, alle anderen singen diesem Kind nach.

Überhaupt ist Vorsingen / Nachsingen (Call & Response) die beste Art, Kindern neue Lieder beizubringen. Hierbei ist darauf zu achten, das der*die Dozierende gesund und sicher intonierend singt, da Kinder sich sonst auch die Fehler angewöhnen, die ihr*e Lehrer*in vormacht.

 

Die Videos

1. Einsingen mit Kindern - Basics

  • Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: die Fliege kann von Kind zu Kind wandern, das Kaugummi ändert seinen Geschmack usw. Wichtig sind kurze Einheiten, in denen auch der Körper mit einbezogen wird.

2. Kuschelstimme

  • Die Bewegungen über Kreuz trainieren die Zusammenarbeit der beiden Hirnhälften.

3. Löwenstimme

  • Beim Verwenden der Löwenstimme wird nicht gebrüllt, obwohl diese Idee schnell entsteht. Die Kinder können kurz ausprobieren, wie sich das Brüllen im Hals anfühlt. Hier kann auch der Unterschied zwischen den genannten „Stimmen“ und „Sounds“ besprochen und erkundet werden.

4. Das Topf-Ritual

 

Schlusswort

Wir hoffen sehr, mit diesen Übungen Kolleg*innen auf ihrem Weg zum Multi-Instrumental-Dozierenden weitergeholfen zu haben. Für noch mehr Sicherheit beim gesunden, wohlklingenden und sicher intonierten Singen empfehlen wir:

  • Geduldig bleiben und mit einem sanften, liebevollen Blick auf die eigene Stimme üben.
  • Regelmäßig Technik üben! Es hilft!
  • Ein paar Stunden Einzelunterricht bei einer*einem Gesangslehrer*in nehmen, um sicher zu gehen, auf einem guten Weg zu sein und sich nichts Falsches anzugewöhnen.

Für Fragen oder Hospitationen stehen die beiden Autorinnen gerne zur Verfügung und wünschen viel Freude beim Erkunden der Stimme!

Sonja Katharina Mross

Sonja Katharina Mross wurde 1987 in München geboren und wuchs im Landkreis Landsberg am Lech auf. Seit 2004 schreibt sie eigene Songs, besuchte ab 2007 die Jazz StuVo in Berlin-Kreuzberg und schloss 2015 ihr Studium an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln mit dem Bachelor of Music - Jazz/Pop Gesang ab. Bis dato veröffentlichte sie 2 EPs mit eigener Musik und arbeitet aktuell mit ihrer Band am ersten Album. Als Dozentin der Offenen Jazz Haus Schule arbeitet sie seit 2016 voller Begeisterung mit Kindern und Erwachsenen in zahlreichen musikpädagogischen Projekten.

Kristina Nuss

Kristina Nuss ist studierte Jazzsängerin und Gesangspädagogin. Sie leitet Kinderchöre, Singklassen, arbeitet mit Erwachsenen sowie mit Kindern und ist als JeKits-Dozentin mit dem Schwerpunkt Singen für die Offene Jazz Haus Schule tätig.