Zur Startseite

Community Singing & Vocal Painting

Sa/So, 07./08.11.2026, jeweils 10:00-18:00 Uhr

Gemeinsam Musik entstehen lassen – ohne Noten, ohne feste Rollen. In dieser zweitägigen Fortbildung steht die Kraft des gemeinsamen Singens im Mittelpunkt. 

Mithilfe der Methode „Vocal Painting“ werden musikalische Prozesse spontan gestaltet und Klangräume erschlossen. Teilnehmende erleben, wie Gruppen jeder Größe schnell in einen kreativen Flow finden, einander zuhören und gemeinsam musikalische Verantwortung übernehmen. Dabei werden auch Methoden eingebunden, um musikalische Kompetenzen zu erweitern und diese direkt einzusetzen.

Community Singing heißt hier, dass es um die Gestaltung eines gemeinsamen, offenen Rahmen geht, in dem Menschen jeden Hintergrunds durch Zuhören und gegenseitige Inspiration zueinander finden und einen lebendigen, kraftvollen Klang gestalten können.

Ob im professionellen Umfeld, in pädagogischen Kontexten oder als persönliche Bereicherung – der Kurs lädt ein, neue Wege des Musizierens zu erkunden, Improvisation zu fördern und das eigene Repertoire an kreativen Methoden zu erweitern.

 

JeKits-Lehrkräfte können beim Landesverband der Musikschulen in NRW einen Antrag auf Kostenübernahme stellen.

Zum Antrag

Kontakt Anmeldung
Eigelsteintorburg Anmeldung bis Freitag, 23.10.2026 180 € (erm. 150€) Musiker*innen, Musikpädagog*innen, Musikstudent*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen, Chorleiter*innen

Inhalte

  • Gemeinsames Singen ohne feste Rollen oder Noten

  • Einführung in die Methode Vocal Painting mit Handgesten und improvisatorischen Elementen

  • Entwicklung spontaner musikalischer Prozesse in der Gruppe

  • Förderung von aktivem Zuhören, geteilter musikalischer Verantwortung und kreativem Miteinander

  • Erweiterung des eigenen Methodenrepertoires für Unterricht, Chorarbeit und offene Musiksettings

Felix Schirmer

Felix Schirmer (MMus, M.A.), geb. 1991, ist Chorleiter, Musikpädagoge sowie Sänger und hält einen Lehrauftrag für Chorimprovisation an der Universität zu Köln. Als Botschafter der Methode „The Intelligent Choir“ (TIC) erforscht er deren Einsatz in schulischen und musikpädagogischen Kontexten, besonders mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Künstlerisch arbeitet er in Popular- und improvisierter Vokalmusik, u. a. in interdisziplinären Projekten und im Kollektiv Unwritten Sounds.