
Ward-Methode
Mo-Fr, 12.-16. August 2024 (Phase I) und Sa/So, 18./19. Januar 2025 (Phase II), jeweils 10:00 - 18:00 Uhr
Eine Kooperation mit dem Ward-Zentrum Köln e. V.
Die Ward-Methode bietet Kindern ab dem 1. Schuljahr in den Bereichen Stimmbildung, Gehörbildung, Rhythmus, Notation und Improvisation eine differenzierte musikalische Ausbildung.
Ward ist eine Methode zum Aufbau musikalischer Fähigkeiten, benannt nach der amerikanischen Musikpädagogin Justine Bayard Ward (1879-1975). Ihr Ziel war es, Kindern aus allen Schichten eine musikalische Bildung zu ermöglichen. Zusammen mit der Catholic University of America entwickelte sie in den 1920er Jahren in Washington ihre Ward-Methode: ein Lehrplan für den Musikunterricht, der in den katholischen Grundschulen der USA zum Einsatz kam. Grundlage des Unterrichts ist das Singen. Dadurch wurde die Ward-Methode immer bekannter und wird bis heute in Grundschulen und Kinderchören eingesetzt.
Dozentin Nadje Schmalenberg zeigt in der zweiphasigen Fortbildung auf, wie die Kinder ausschließlich mit Stimme, rhythmischer Bewegung und Visualisierung arbeiten. Sie entwickeln eine klare innere Vorstellung von Musik, d. h. sie lernen vom Blatt zu singen, Melodien nach Gehör aufzuschreiben und bewusst zu improvisieren. Relative Solmisation ist ein wichtiger Bestandteil der Ward-Methode. Die Methode ist für die Arbeit mit Kindern in (Grund-) Schulklassen ausgelegt. Sie kann von der Chorarbeit bis hin zum Instrumentalunterricht angewendet werden.
JeKits-Lehrkräfte können beim Landesverband der Musikschulen in NRW einen Antrag auf Kostenübernahme stellen.
Übernachtung
Sollten Sie eine Übernachtung in Köln benötigen, empfehlen wir unser Partnerhotel Urban Loft Cologne, Eigelstein 41, 50668 Köln (fußläufig zwischen Eigelsteintorburg und Hauptbahnof gelegen). Das Hotel bietet unseren Teilnehmer*innen vergünstigte Tarife. Um diese nutzen zu können, klicken Sie bitte auf folgenden Link und geben den Buchungscode JAZZ ein.
Kontakt AnmeldungInhalte
-
Methode zur Vermittlung von Stimmbildung, Gehörbildung, Rhythmus, Notation & Improvisation ab dem 1. Schuljahr
-
Relative Solmisation
-
Arbeit mit Stimme, rhythmischer Bewegung und Visualisierung
Nadja Schmalenberg
Sängerin und Stimmbildnerin sowie Vermittlerin der Ward- Methode. Sie ist Dozentin des Ward-Zentrum Köln e.V. Schwerpunkt ihrer Arbeit in diesem Bereich ist die systematische musikalische Erziehung von Kindern im Grundschulalter. Als Ward-Lehrerin wirkt sie an Düsseldorfer Grundschulen im Rahmen der Singpause.