Zur Startseite

Americana

Sa/So. 28./29.11.2026
10:00 - 17:00 Uhr 

Die Südstaaten der USA, von New Orleans bis Washington D.C., gelten als die Wiege dessen, was man heute unter dem Begriff „Americana“ versteht.

Darunter fallen sehr unterschiedliche Musiktraditionen – vom Blues über Fiddle Tunes bis hin zur geistlichen Musik. All diese Strömungen sind miteinander verbunden und gehen im weitesten Sinne auf eine gemeinsame, wenn auch schwer fassbare Quelle zurück: das Aufeinandertreffen europäischer und afrikanischer Musikkulturen.

In diesem zweitägigen Workshop werden wir diese Geschichte gemeinsam entdecken, indem wir Musik aus verschiedenen Traditionen kennenlernen und selbst spielen.

Unser Schwerpunkt liegt dabei ausschließlich auf Musik, die bis in die frühen Jahre der Tonaufnahme reicht. Zu jedem Genre oder jeder Region erhalten wir einen kurzen historischen Überblick und – soweit möglich – Einblicke in Quellen sowohl schwarzer als auch weißer Musiker. Der größte Teil unserer Zeit wird jedoch dem praktischen Musizieren gewidmet sein: Wir lernen die rhythmischen, harmonischen und melodischen Grundlagen kennen, die jeder Stilrichtung ihr eigenes Gesicht geben.
Am Ende des Workshops werden alle Teilnehmenden mehrere Stücke in verschiedenen Stilen spielen können und verstehen, wie diese musikalisch und historisch miteinander verbunden sind.

Die meisten Stücke, die wir behandeln, wurden ursprünglich auf Saiteninstrumenten gespielt – Geige, Gitarre, Banjo, Mandoline, Kontrabass u.a.
Andere Instrumente wie Akkordeon, Klavier, Flöte oder Schlagwerk kamen zwar auch vor, jedoch deutlich seltener. Abgesehen vom frühen Jazz in New Orleans waren Blasinstrumente in dieser Musik kaum präsent. Grundsätzlich ist der Workshop aber für alle Instrumente offen.
Das Material eignet sich am leichtesten für Saiteninstrumente, doch auch Spieler anderer Instrumente sind herzlich willkommen – mit dem Hinweis, dass sie teilweise eher durch Zuhören und allgemeine Einblicke profitieren werden.

Kontakt Anmelden
Eigelsteintorburg 120 € [erm. 110 €] ab 10 Teilnehmende Anfänger und Fortgeschrittene

Inhalte

  • Saiteninstrumente

  • Folk, Bluegrass, Old time

  • spielen nach Gehör

Nathan Bontrager

Nathan Bontrager ist ein Multiinstrumentalist und Musikpädagoge, der weltweit regelmäßig auftritt und unterrichtet. Bontrager, stets ein begeisterter Schüler traditioneller Musik aus verschiedenen Kulturen, beschäftigte sich intensiv mit der Musik der Appalachen, als er in New Haven, Connecticut, lebte. Nachdem er Wege gefunden hatte, das Cello an diesen Stil anzupassen, eignete er sich bald auch Fiddle und Banjo an.

Nach seinem Umzug nach Deutschland im Jahr 2012 fand er sich schnell in der Rolle eines Botschafters für „Old Time“ wieder und unterrichtete sowie spielte regelmäßig in ganz Europa und Großbritannien. Neben seiner Arbeit in verschiedenen Old-Time- und Folk-Bands – darunter Hen’s Teeth, die Old Timey Messengers und die Wanton String Band – brachte Bontrager die Musik der Appalachen in ungewöhnliche musikalische Kontexte, etwa mit der Free-Jazz-Formation The Unnecessary String Band, in Auftritten mit dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld im deutschen Late-Night-Fernsehen oder als Theatermusiker am Badischen Schauspielhaus.

Als engagierter Pädagoge während seiner gesamten beruflichen Laufbahn ist Bontrager bestrebt, Schülern jeden Alters zu helfen, ein breites und solides technisches Fundament zu entwickeln, um ihren eigenen, persönlichen Klang und Zugang zum Instrument zu finden.

 

Weiterführende Informationen

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt schriftlich auf unserem Formblatt. Sie können sich direkt online anmelden oder das Anmeldeformular mit SEPA-Lastschriftmandat herunterladen, ausdrucken und an uns schicken bzw. faxen. Hinweise zum Widerrufsrecht zu Ihrer Anmeldung finden Sie hier.

Ensemble, Instrumental- und Vokalunterrichte

Sie können sich jederzeit anmelden. Ein Quereinstieg in laufende Angebote ist nach Absprache möglich. Sobald uns Ihre schriftliche Anmeldung vorliegt, bieten wir Ihnen nach Möglichkeit einen konkreten Platz an. Die Einteilung erfolgt in Absprache mit Ihnen. Eine Probestunde ist generell möglich. Dafür erheben wir ein Entgelt in Höhe der Kosten eines Einzeltermins. Nach erfolgreicher Einteilung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Falls wir Ihnen keinen Platz anbieten können, führen wir Sie auf Wunsch auf unserer Warteliste. Sobald ein Platz frei wird, benachrichtigen wir Sie.

Workshops und Fortbildungen

Sofern nicht anders ausgeschrieben beträgt die Anmeldefrist für Workshops und Fortbildungen zwei Wochen. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise bei den einzelnen Angeboten. Verspätete Anmeldungen können ggf. noch berücksichtigt werden.

Abmeldung

Eine Kündigung bzw. Abmeldung muss schriftlich über das Büro der Offenen Jazz Haus Schule erfolgen. Mündliche und telefonische Abmeldungen oder schriftliche, telefonische bzw. mündliche Kündigungen an Dozent*innen können nicht akzeptiert werden. Nichterscheinen gilt nicht als Kündigung oder Rücktritt.

Ensemble, Instrumental- und Vokalunterrichte

Unsere Kursangebote sind langfristig angelegt. Erfolgt keine Kündigung, verlängert sich Ihr Vertrag automatisch um den jeweils folgenden Angebotsabschnitt. Sie können Ihre Teilnahme mit einer Frist von vier Wochen zum Ende des jeweiligen Angebotsabschnitts kündigen. Falls nicht anders ausgewiesen gelten folgende Angebotsabschnitte:

Instrumental- und Vokalunterrichte

  1. Trimester: 01.01. - 30.04.
  2. Trimester: 01.05. - 31.08.
  3. Trimester: 01.09. - 31.12.

Klangwiese, Klangwerkstatt und Erwachsenen-Ensembles

  1. Trimester: 07.01. - 11.04.2025
  2. Trimester: 28.04. - 11.07.2025
  3. Trimester: 27.08. - 19.12.2025

YoungsterBands, TeenBands, Tanzangebote, Kinder- und Jugendchor

  1. Halbjahr: 07.01. - 11.07.2025
  2. Halbjahr: 27.08. - 19.12.2025

Workshops und Fortbildungen

Bis zum Datum des Anmeldeschlusses ist eine kostenlose Stornierung möglich. Bei Stornierung nach Anmeldeschluss wird das Teilnahmeentgelt in voller Höhe fällig. Bei den Workshops gilt ein Anmeldeschluss von 2 Wochen vor dem ersten Termin. Bei den Fortbildungen wird der Anmeldeschluss einzeln ausgewiesen.

Zahlungsbedingungen

Die Anmeldung ist in Verbindung mit einem SEPA-Lastschriftmandat möglich. Die Entgelte werden dann monatlich bzw. für den jeweils folgenden Angebotsabschnitt bzw. das gebuchte Angebot im Voraus eingezogen. Bei einer Anmeldung ohne SEPA-Lastschriftmandat ist das volle Teilnahmentgelt unmittelbar nach Anmeldung auf unser Geschäftskonto zu überweisen.

Ermäßigte Entgelte gewähren wir

  • Kindern bei der Teilnahme an Bands, wenn sie gleichzeitig Instrumentalunterricht gebucht haben,
  • Geschwisterkindern,
  • Student*innen und
  • KölnPass-Inhaber*innen.

Die Offene Jazz Haus Schule ist berechtigt, Veranstaltungen bei Vorliegen eines wichtigen Grundes, z. B. bei nicht ausreichender Anzahl von Anmeldungen, Erkrankung der Dozent*innen oder höherer Gewalt, abzusagen. Die Teilnehmer*innen werden unverzüglich informiert, bereits gezahlte Entgelte werden voll erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Termine

Unterrichtsfreie Zeiten richten sich nach den Schulferien in NRW. Zusätzlich finden von Weiberfastnacht bis einschließlich Aschermittwoch keine Instrumental- und Gesangsunterrichte statt. An Weiberfastnacht, am Rosenmontag und am Karnevalsdienstag finden keine Youngster- und TeenBandproben statt.

Bei wöchentlich stattfindenden Angeboten (Ensembles, Instrumental- und Vokalunterrichte) deckt das monatliche Entgelt 36 Termine pro Jahr ab. Sollten im Jahr weniger als 36 Unterrichtstermine stattfinden und diese nicht in Absprache mit den Dozent*innen nachgeholt werden können, werden die entfallenen Termine erstattet. Falls mehr als 36 Termine möglich und gewünscht sind, können diese individuell vereinbart und separat abgerechnet werden.

Das Sommerfestival (Torburgfest) findet in der Regel am letzten Wochenende vor den Sommerferien statt, das Winterfestival am Wochenende vor Weihnachten. Abweichungen hiervon behalten wir uns vor. Die aktuellen Termine der Offenen Jazz Haus Schule finden Sie hier.

Haftung

Die Offene Jazz Haus Schule übernimmt keine Haftung für Schäden, die im Rahmen unserer Angebote und Veranstaltungen entstanden sind. Dies gilt insbesondere auch für durch Fahrlässigkeit entstandene Sachschäden an Gegenständen der Teilnehmer*innen.

Datenschutz

Die Datenschutzerklärung der Offenen Jazz Haus Schule und Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier.

Kontakt

Offene Jazz Haus Schule

Eigelstein 135a / Eigelsteintorburg
50668 Köln
Telefon: (0221) 130 565-24
Fax: (0221) 130 565-12
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bankverbindung

Bank: Sparkasse KölnBonn
Empfänger: Offene Jazz Haus Schule e.V.
IBAN: DE30 3705 0198 0015 2920 22
BIC: COLSDE33XXX

Sprechen Sie uns an

Sie haben Fragen zur Teilnahme?

Wir beraten Sie gerne, welches unserer Angebote am besten zu Ihnen passt.

Gerne besprechen wir Ihr Anliegen persönlich oder per Mail.