
Die Offene Jazz Haus Schule hatte Teilnehmer*innen, Dozent*innen, Eltern und Partner eingeladen, auf dem Theo-Burauen-Platz gegen die drohenden Kürzungen der städtischen Förderung für die OJHS zu demonstrieren. Neben zahlreichen Redebeiträgen spielten vier Bands der Offenen Jazz Haus Schule: die TeenBands "Die fetten Boxen", "Mysterious Six" und "Skip Intro" sowie das Jazzhaus Community Orchester alias Jazzhaus Katastrophen Orchester. Joscha Oetz, Leiter der OJHS, überreichte in diesem Rahmen die ca. 2.500 Unterschriften der Online-Petition an Sandra Schneeloch (finanzpolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion), Bernd Petelkau (CDU-Fraktionsvorsitzender) und Christian Joisten (SPD-Fraktionsvorsitzender) und bat um ihre Unterstützung.

Am Samstag, 14.12.2024 präsentierte das inklusive Stadtteilorchester "Sounds of Buchheim" (SOB) im Don Bosco Club in Köln Mülheim Stücke und Improvisationen aus dem letzten halben Jahr Orchesterarbeit. Dabei musizierte das Orchester gemeinsam den "Persischen Perkussionistas", eine Trommelgruppe mit persischen Perkussionsinstrumenten wie die kelchförmige 'Tombak' oder die Sufi-Rahnemtrommel 'Daf'. In der neuen Konzertreihe Müllem Concerts trifft "Sounds of Bucheim" auf Musiker*innen und Gruppen aus Köln-Mülheim und spielt eigene und gemeinsam erarbeitete Stücke und Improvisationen.

Von fetzigen Beats zu abstrakten Improvisationen, von YoungsterBands zu Erwachsenen-Ensembles, von Solist*innen bis zur Big Band und dem Jazzhaus Community Orchester, gespielt und gesungen – der Höhepunkt des Winterfestivals 2024 fand am 3. Adventswochenende im Stadtgarten und im Loft statt. Im Stadtgarten traten die YoungsterBands und TeenBands auf. Mit dabei waren auch der Kinder- und Jugendchor, die beiden Chöre, die Big Band und weitere ErwachsenenBands der Offenen Jazz Haus Schule. Beide Bühnen des Stadtgartens wurden parallel bespielt – sowohl der Konzertsaal als auch das JAKI. Bürgermeisterin Brigitta von Bülow sprach in diesem Rahmen im Namen von Rat und Verwaltung der Stadt Köln ein Grußwort. Im Loft präsentierten sich zeitgleich zahlreiche ErwachsenenBands, VocalGroups und Ensembles der Offenen Jazz Haus Schule.

Das Winterfestival startete wie in jedem Jahr mit einem YoungsterBand-Tag in der Eigelsteintorburg – in diesem Jahr passenderweise parallel zum "Winterzauber am Eigelstein". Die Bands "Die rockenden Noten" (Ltg. Anton Hasert), "Die Monster Gang" (Ltg. Calvin Lennig), "Stenzi-Fancy (Ltg. Paul Mannebach), "Die schnellen Blitze" (Ltg. Calvin Lennig) und "Rainbow Lightning" (Ltg. Anke Hein) begeisterten das Publikum. Am Abend konnte die "Absolute Beginner Band" (Ltg. Florian Esch) ihren ersten Auftritt feiern. Und abschließend präsentierten sich die Combos unseres Kurses "Vorstudium Jazz" unter Leitung von André Nendza und Kai Starke.

Das Musical www.spieglein-spieglein..., produziert von der Offenen Jazz Haus Schule und initiiert und konzipiert von Johanna Melder, wurde 2024 von musicalbegeisterten Menschen zwischen 10 und 16 Jahren geschrieben und im Dezember im Urania Theater aufgeführt. Bei Proben im Herbst im Altenberger Hof in Nippes wurden gemeinsam mit der künstlerischen Leitung Bente Obrikat, der Chor- und Stimm-Dozentin Kristina Nuss und dem Musikproduzenten David Quaas Szenen, Songs und Tänze kreiert. Die Gruppe setzte sich anhand von Märchen mit Schönheitsidealen, KI und Social Media auseinander und kreierte eine spannende Geschichte und mitreißende Songs.

Künstlerischer Aktionstag im Rahmen des Projekts "KlangKörper" der Offenen Jazz Haus Schule an der Schule Kunterbunt, Köln-Vogelsang
Entschleunigung, Slow Motion, Chill-Art-Oase. Dieser KlangKörper-Aktionstag war anders als in den letzten Jahren. Das hatte gute Gründe, denn die Schule Kunterbunt mußte kurzfristig einen Raumnotstand erklären. Schadstoff-Funde führten dazu, dass Räumlichkeiten vorerst nicht wieder genutzt werden konnten, und darum konnte der künstlerische Aktionstag im Herbst 2024 nicht so stattfinden, wie er im Konzept des Schulprojekts KlangKörper vorgesehen war. Eigentlich finden dann um die 20 parallele Workshops und zusätzliche Performances in verschiedenen Räumlichkeiten der Schule statt, dies war nun aufgrund der gesperrten Räume nicht möglich.
KStA-Reporterin Caroline Kron besuchte den Aktionstag. Sie schreibt in ihrem Artikel: "Wenn sich die Schule Kunterbunt in den vergangenen zwölf Jahren für einen Tag in einen 'Klangkörper' verwandelt hat, waren die Energie und Euphorie, die der musische Aktionstag in Gang setzte, in jeder Ecke des Gebäudes zu spüren. Zu hören. Und zu sehen. Da geriet die inklusive Grundschule in Vogelsang für einen Tag – im positiven Sinne – aus dem Takt. Zu sämtlichen Klängen dieser Welt tanzten und trommelten, klatschten und krochen, hüpften und hiphopten die Grundschulkinder mit und ohne Förderbedarf gemeinsam mit professionellen Tänzerinnen und Musikerinnen der Offenen Jazz Haus Schule, mit ihren Lehrkräften und Mitarbeitenden des Offenen Ganztags – in den Klassenzimmern, auf den Schulfluren, im Foyer und auf dem Pausenhof – eine Schule im kreativen Ausnahmezustand!"