
Lauschen, Forschen und Gestalten bilden den Kern des überregional beachteten Musikprofils MuProMandi, das die GGS Manderscheider Platz in Köln-Sülz seit 2008 in Zusammenarbeit mit der Offenen Jazz Haus Schule gestaltet. Die Projektwoche „Lauschexpeditionen“ ist dabei der krönende Abschluss einer vierjährigen musikalischen Entdeckungsreise der Kinder. Bis zur Aufführung erforschen die Schüler*innen des 4. Jahrgangs zusammen mit profilierten Künstler*innen verschiedenste Wege künstlerischer Arbeit. Neben Tanz gibt es Medien- und Improvisationskunst, es wird komponiert, getrommelt, gesungen und im Ensemble gespielt.

Ina Brandes, Kulturministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, konnte sich bei einem Besuch in der Eigelsteintorburg ein Bild der eindrucksvollen Arbeit der Offenen Jazz Haus Schule machen. Die Jazzhausschule hatte zu diesem Termin auch Vertreter*innen der Kommunalpolitik sowie Freund*innen und Förderer eingeladen. Eine offene Probe der TeenBand „Mysterious Six“ bildete den Abschluss des Besuchs der Ministerin.

In den Wochen und Monaten vor den Sommerferien finden in allen JeKits-Grundschulen Konzerte und Präsentationen statt. Die Kinder zeigen ihren Familien, ihren Freund*innen und Klassenkamerad*innen, was sie im vergangenen Schuljahr gelernt haben. Auch die Kinder aus dem zweiten Schuljahr der Katholischen Grundschule Horststraße zeigten vor Publikum, was sie in ihren Instrumentalgruppen zusammen mit ihren Dozent*innen musikalisch erarbeitet haben. In diesem Jahr treten die Kinder sogar zwei mal auf: bei diesem Konzert mit ihren Instrumentalgruppen, bei einem weiteren Konzert im Juni dann mit ihren JeKits-Bands. (Fotos: Sabine Große-Wortmann)

Projekt "KlangKörper" an der Grundschule Kunterbunt in Köln-Vogelsang
Die KlangKörper-Projektwoche für die Dritt- und Viertklässler*innen stellt eine ganze Woche im Frühjahr unter künstlerische Vorzeichen und ermöglicht den teilnehmenden Kindern die intensive Exploration jeweils eines speziellen künstlerischen Bereichs oder Themas: Elektronische Musik, afrikanischer Tanz uvm. Exkursionen, bei denen die Kinder der Schule Musiker*innen, Tänzer*innen und ggf. andere Künstler*innen an ihren Arbeitsplätzen besuchen, sind ein wichtiger Bestandteil des Projekts und bilden Kristallisationspunkte für die kreative Arbeit der beteiligten Künstler*innen und Lehrer*innen mit den Kindern. (Fotos: Sabine Große-Wortmann)

Das Winterfestival 2023 fand am 10., 16. und 17. Dezember im Stadtgarten, im JAKI, im Loft und in der Eigelsteintorburg statt. Dort präsentierten sich über 80 YoungsterBands, TeenBands, ErwachsenenBands, Vocal Groups, Chöre und andere Ensembles der Offenen Jazz Haus Schule. Ein Höhepunkt war neben vielen anderen der Auftritt des Jazzhaus Community Orchesters. Fotos: Claudia Biringer, Martin Theile, Joscha Oetz

"Occupy School" – so hieß unser diesjähriges Musik-Tanz-Theater Projekt in den Herbstferien, das in der igis (Integrierte Gesamtschule Innenstadt) Premiere hatte. Die Zuschauer*innen erlebten eine gute halbe Stunde gefüllt mit Tanz, Poetry, Rap, Gesang, Schauspiel, Videokunst sowie einem Band-Auftritt. Außerdem gab es Popkorn und bunte Luftballons. Ausgedacht und entwickelt wurde "Occupy School" von den Teilnehmer*innen zusammen mit den Dozent*innen. Das Stück beschäftigt sich mit Awareness gegen Rassismus, Homophobie, Ableismus, Sexismus und andere Formen von Diskriminierung. Video und Fotos: Bernard Mescherowsky