Zur Startseite

Die OB-Kandidat*innen von Grünen, SPD, CDU, Linken, FDP und VOLT besuchten die Offene Jazz Haus Schule zu (teilweise) öffentlichen Kennenlerngesprächen. Ziel dieser Gespräche war, einerseits die Kandidat*innen und ihre politische Arbeit kennenzulernen, andererseits mit ihnen über die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Kulturellen Bildung zu diskutieren. Auf unserer Homepage haben wir zu den Besuchen jeweils einen kleinen Rückblick verfasst. Außerdem haben uns die Kandidat*innen im Nachgang zum Besuch in der OJHS ein Video-Statement zugeschickt.

Berivan Aymaz (Die Grünen)

Joscha Oetz und Martin Theile freuten sich über den Besuch von Berivan Aymaz, OB-Kandidatin der Grünen Köln, in der Eigelsteintorburg bei der Offenen Jazz Haus Schule. Die in der Kurdischen Provinz Bingöl in der Türkei geborene Politikerin lebt seit ihrem neunten Lebensjahr in Köln. Schon während ihrer Studienzeit arbeitete sie als Übersetzerin und Moderatorin und war bis 2003 erste Generalsekretärin der Kurdischen Gemeinde Deutschland. Berivan Aymaz zog 2014 für die Grünen in den Kölner Stadtrat ein, 2017 dann in den Landtag. Im Jahr 2022 wurde sie als Landtagsabgeordnete in ihrem Wahlkreis direkt gewählt, ist seit 2022 Vizepräsidentin des Landtags und Sprecherin für Europa, Internationales und Eine Welt der grünen Landtagsfraktion.

Zum Bericht

 

Torsten Burmester (SPD)

Torsten Burmester, OB-Kandidat der SPD Köln, besuchte im Rahmen der kommunalpolitischen Abende die Offene Jazz Haus Schule. Torsten Burmesters beruflicher Weg führte ihn über verschiedene Stationen im Sport und öffentlichen Dienst bis hin zur Position als Vorstandsvorsitzender des Deutschen Olympischen Sportbundes. Er ist überzeugt davon, dass eine starke Gemeinschaft und das Engagement jedes Einzelnen unsere Gesellschaft bereichern. Eines seiner zentralen Themen als möglicher Oberbürgermeister wird darum sein, den Zusammenhalt in der Stadt zu stärken.

Zum Bericht

 

Volker Görzel (FDP)

Die OJHS konnte im Rahmen der kommunalpolitischen Gespräche den OB-Kandidaten der FDP in der Eigelsteintorburg begrüßen: Volker Görzel, seit 2009 mit lediglich kurzer Unterbrechung Mitglied der FDP-Fraktion im Kölner Rat und seit Novermber 2024 Fraktionsvorsitzender.

Zum Bericht

 

Markus Greitemann (CDU)

Joscha Oetz, Ulla Oster und Martin Theile freuten sich über den Besuch von Markus Greitemann, OB-Kandidat der CDU Köln, in der Eigelsteintorburg bei der Offenen Jazz Haus Schule. Seit 2018 ist Markus Greitemann Dezernent der Stadt Köln. Er hat Architektur studiert, war 24 Jahre in der freien Wirtschaft tätig, davon zehn Jahre mit Auslandserfahrung. 2010 zog er nach Köln und arbeitete vor seiner Wahl zum Kölner Dezernenten acht Jahre als Dezernent der Universität. In seiner Attendorner Heimat war er viele Jahre Mitglied in Rat und Kreistag und als Fraktionsvorsitzender und Ortsverbandsvorsitzender tätig. Somit kennt er sowohl den Blick der Wirtschaft, das politische Geschäft sowie die Binnenwelt der Verwaltung.

Zum Bericht

 

Heiner Kockerbeck (Die Linke)

Die Offene Jazz Haus Schule erhielt Besuch von Heiner Kockerbeck, OB-Kandidat der Linken Köln. Der Lehrer für Geschichte und Deutsch an einer Gesamtschule lebt seit 40 Jahren in Köln und ist seit 2014 Mitglied des Rats. Derzeit ist er Co-Vorsitzender der Ratsfraktion und Mitglied im Hauptausschuss, Bauausschuss sowie Ausschuss für Schule und Weiterbildung. Zudem kandidiert Heiner Kockerbeck für Platz 1 der Ratsreserveliste.

Zum Bericht

 

Lars Wolfram (VOLT)

Die OJHS konnte im Rahmen der kommunalpolitischen Gespräche den OB-Kandidaten von VOLT in der Eigelsteintorburg begrüßen: Lars Wolfram ist Unternehmer, geboren und aufgewachsen in Porz und in Köln fest verwurzelt. 2013 gründete er zusammen mit Freunden die talentsconnect AG in Köln – mit der Vision, Recruiting so einfach zu machen wie Online-Shopping. Heute beschäftigt sein Unternehmen 108 Mitarbeiter*innen aus 18 Ländern in Köln und wurde mit zahlreichen Innovationspreisen ausgezeichnet.

Zum Bericht

 

Mit diesen Veranstaltungen möchte sich die Offene Jazz Haus Schule als Einrichtung der Kulturellen Bildung, als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und als staatlich anerkannte Weiterbildungseinrichtung an der demokratischen Meinungsbildung im Vorfeld der Kommunalwahl beteiligen.