
Community Music an der Offenen Jazz Haus Schule
Die Offene Jazz Haus Schule ist seit den ersten Jahren ihres Bestehens ein Zentrum für improvisierte und populäre Musik in Köln und hat sich das Themenfeld der Community Music somit seit Beginn zu eigen gemacht.
Die künstlerisch-pädagogische Praxis der OJHS ist geprägt durch eine post-heroische und post-elitäre Haltung. Nach dem Verständnis der OJHS entsteht bedeutungsvolle Musik im Zusammenspiel und im gegenseitigen Austausch, somit aus der Verbindung von Menschen im Jetzt und Hier. Mit anderen Worten: sie kommt aus Gemeinschaften (Communities).
Der Offenen Jazz Haus Schule geht es bei all ihren Bestrebungen darum, eine künstlerische Praxis zu entwickeln, die soziale und kulturelle Unterschiede überwinden kann, die wahrnimmt, was im Moment im Raum ist, und die möglichst alle Beteiligten im kreativen Prozess mitnimmt. Darum wird der Begriff „Jazz“ in der Offenen Jazz Haus Schule auch nicht als eine Stilistik, sondern als innere Haltung betrachtet: selbstbestimmt und kreativ Musik gestalten, demokratisch und inklusiv. Ebendiese Offenheit vertritt sie in all ihren Formaten: in der Bandarbeit und bei Schulkooperationen, beim Musikmachen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, mit kleinen und mit großen Gruppen. Community Music spielt somit eine zentrale Rolle in der Gesamtkonzeption der Offenen Jazz Haus Schule.
Unsere Leitmotive - Wer wir sind und was wir machen
Weiterführende Informationen
Bei den YoungsterBands wird von der ersten Stunde an gemeinsam musiziert. Entscheidend dabei ist, dass das gemeinsame Musizieren für die Kinder und die Dozierenden als künstlerischer, authentischer Ausdruck erlebbar ist. Ziel ist unter anderem, selber mal einen Song zu schreiben und ihn im besten Fall gemeinsam gesanglich und instrumental zu performen.
Im Gegensatz zum Band & Ensemble-Angebot der Offenen Jazz Haus Schule finden Workshops als Blocktermine statt - meistens in Form von Wochenend- oder Ferienworkshops. Sie decken eine große Bandbreite an Themen, Stilistiken und Anforderungen an das Können der Teilnehmenden ab. Vereinzelt und auf Wunsch der Teilnehmenden werden die Ergebnisse im Rahmen öffentlicher Konzerte der Öffentlichkeit präsentiert.
Das Jazzhaus Community Orchester (JCO) ist eine Band, bei der es – wie der Name sagt – um die Feier des Zusammen geht. Bei der Zusammensetzung der Gruppe sind die Prinzipien "Vielfalt" und "Barrierefreiheit" Programm. Es spielen Musiker*innen im Alter von 10 bis 70 Jahren, mit und ohne Beeinträchtigungen, Laien und Profis, geleitet von Julian Bossert, Kurt Fuhrmann und Joscha Oetz.
Zum Projekt Zum nächsten Workshop Rückblick: Auftritt bei der Cologne Jazzweek
Das inklusive Stadtteilorchester namens „Sounds of Buchheim“ trifft sich jeden Montagabend im Gemeindesaal der katholischen Kirche St. Mauritius in Köln Buchheim und spielt in der Regel zwei Konzerte pro Jahr. Zu den Proben, aber auch den Konzerten, ist jede*r eingeladen, unabhängig von Vorkenntnissen, Alter, Geschlecht usw. Neben den Proben und Konzerten spielen bei „Sounds of Buchheim“ sogenannte Pop-Up-Jams eine wichtige Rolle: musikalische Formate im öffentlichen Raum, an denen Passant*innen in musikalische Interventionen verwickelt werden.
Neben Proben und Konzerten spielen bei „Sounds of Buchheim“ sogenannte Pop-Up-Jams eine wichtige Rolle: musikalische Formate im öffentlichen Raum, an denen Passant*innen in musikalische Interventionen verwickelt werden. Pop-Ups sind bewusst flüchtig, prozessorientiert, situativ und leben von der Wechselwirkung zwischen Musiker*innen und Umgebung. Im „Offenen Musikraum“, „Offenen Schlagzeugraum“ oder „Offenen Geigenraum“ können Jugendliche je einmal wöchentlich in ergebnisoffenen und freien Jamsessions Instrumente spielen. Betreut werden bis zu 15 Kinder und Jugendliche von je zwei Musiker*innen der Offenen Jazz Haus Schule an verschiedenen Standorten in Köln.
Die Offene Jazz Haus Schule bringt sich in die Quartiersarbeit im Stadtteil Bocklemünd ein, etwa mit einem Offenen Musikraum und mehreren Pop-Up-Aktionen im Veedel. Besonders erwähnenswert: Hier entstanden auch innovative coronakompatible Community Music-Formate wie ein Schaufenster-Pop-Up, Mitmach-Aktionen auf Abstand und BalkonKonzerte.
Die OJHS hat sich in den letzten Jahren immer wieder stark engagiert, Musik mit Geflüchteten zu machen und Begegnungsräume zwischen Geflüchteten und Kölner*innen zu ermöglichen. Bei dieser Arbeit hat die OJHS immer auf Community Music gesetzt. Ein Beispiel ist die Kooperation mit Himmel und Ääd: Sommerferienprojekte mit ca. 30 aus der Ukraine geflüchteten Kindern und Jugendlichen.
Ein Beispiel für Kooperationsprojekte in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen ist das Projekt "MusiKativ". Im Rahmen dieses Projekts der Kölner Philharmonie mit der Offenen Jazz Haus Schule entwickelten Musikinteressierte im Zeitraum von Ende April bis Anfang Juni 2022 gemeinsam ein musikalisches Bühnenprogramm. Die Musiker*innen traten als Community-Music-Orchester gemeinsam auf der Open-Air-Bühne des Bürgerhauses Kalk auf.
Zum Konzert Zur Bildergalerie Zum Methodenkoffer Zum MusiKativ-Projekt
Jeden Monat treffen sich an der Offenen Jazz Haus Schule Musiker*innen, Pädagog*innen, Künstler*innen oder Hobbymusiker*innen, die Lust haben, sich mit dem Feld Community Music erstmals oder auch näher auseinander zu setzen. Impulse aus der Community Music sind vielseitig einsetzbar und können das eigene Tun, Spielen und Unterrichten bereichern. Beim Jour Fixe wird gejammt, es werden Konzepte ausprobiert und reflektiert, oder es wird einfach gemeinsam gesungen und sich über die lebendige Community Music Szene im Rheinland ausgetauscht.
Im Community Music Jour Fixe ergibt sich die Gelegenheit für Austausch, für das Entwickeln eigener Projektideen oder die Erprobung von Stücken und Methoden. Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, Elemente aus ihrer Praxis mit anderen zu teilen. Der Jour Fixe wird geleitet von Nick Klapproth, Community Musician und Dozent der Offenen Jazz Haus Schule. Regelmäßig übernehmen Gäste die Gestaltung des Jour Fixe. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen werden Ansätze aus der Community Music aufgegriffen. Dabei entsteht ein Raum für gemeinsame Musikpraxis.
Besonders zu erwähnen sind das Community Music Training mit Matt Robinson im Dezember 2022 und der Community Jam im KKT im Juni 2023.
Zum Community Music Jour Fixe Rückblick: Community Jam im KKT
Die Jazzhaus Akademie bietet seit 2011 Community Music-Fortbildungen für Multiplikator*innen an, u. a. mit den Dozent*innen Tim Steiner, Alicia de Banffy-Hall, Jean Paul Bourelly, Juan David Garzón und Matt Robinson. Im letzten Jahr war Pete Moser zu einem zweitätigen Seminar bei uns zu Gast.
Im Rahmen des Projekts »MusiKativ« – Zusammen Musik machen fand am Samstag, 29. Januar 2022 in der TH Köln der erste Praxistag „Community Music“ statt. Unter der Überschrift „Spielräume zwischen Musikkulturen, Interpretation und freier Gestaltung“ wurden mögliche Ansätze für die Community Music-Arbeit aufgezeigt. Gleichzeitig hatte der Praxistag das Ziel, Austausch von Akteur*innen untereinander zu fördern.
Rückblick zum Praxistag Wissenschaftliche Dokumentation zum Praxistag Interviews zum Praxistag Zum MusiKativ-Projekt
Genau wie bei der YoungsterBand wird auch in den JeKits-Bands der Ansatz „Musik von Anfang an“ verfolgt, d. h. die Kinder machen ab der ersten Stunde gemeinsam Musik, erzeugen Töne und Geräusche, improvisieren. Die OJHS-Dozierenden zeigen den Kindern, wie sie Melodien, Rhythmen und Songtexte erfinden und zu einem Song zusammensetzen.
Auch in vielen anderen Schulprojekten widmen wir uns den Grundprinzipien der Community Music. Bei „MuProMandi“ steht das experimentelle Klassenmusizieren im Mittelpunkt: die Kinder forschen musikalisch, entdecken Klänge, Rhythmen und Instrumente. Die eigenständige und gestalterische Erfahrung der Kinder steht im Zentrum des Schulprofils.
Die Offene Jazz Haus Schule und die Hochschule für Musik und Tanz Köln setzen ihre bereits seit vielen Jahren in den Bereichen Unterrichtspraxis, Fortbildungen und Praktika bestehende Kooperation fort. Schon beim ersten Kooperationsvertrag war das Ziel, den Studierenden der HfMT Köln einen praktischen Zugang zu den künstlerisch-pädagogischen Arbeitsweisen, zur Philosophie der kulturellen Bildung und zur Expertise im Bereich Jazz/Improvisation/Pop zu eröffnen, die die OJHS vertritt. Den Studierenden soll eine Einführung in ein breites Spektrum künstlerisch-pädagogischer Handlungsfelder ermöglicht werden. Die Kooperation dient somit vor allem der Professionalisierung der Studierenden in ihrer musikpädagogischen Tätigkeit und ihrer individuellen Profilbildung.
Seit 2023 ist die OJHS Mitglied im Community Music Netzwerk Deutschland. Auch in anderen Netzwerken ist die OJHS assoziiert und vertritt dort ihre offene Haltung zum Musikmachen: in der LAG Musik, im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband, in der AG78, ein Verband der kulturpädagogischen Einrichtungen in Köln, im Bundesverband Pop, als JeKits-Bildungspartner und als staatlich anerkannte Weiterbildungseinrichtung des Landes NRW.
Kontakt
Martin Theile
(0221) 130 565 - 22
Förderer
